Celia Schulz

Auf dieser Seite stelle ich Ihnen meinen beruflichen Werdegang und meine Therapieschwerpunkte vor.

Celia Schulz

Therapieschwerpunkte

Ich behandle alle logopädischen Störungsbilder im Kindes- und Erwachsenenalter, d.h.:

Beruflicher Werdegang

seit 2015 regelmäßige Betreuung von Auszubildenden der Logopädie in ausbildungsbegleitenden Praktika
2014 Übernahme der Praxis für Logopädie Iris Ritter-Preuß in Meersburg
2013 – 2014 freie Mitarbeit in der Praxis für Logopädie Iris Ritter-Preuß in Meersburg und in der Logopädischen Praxis Monika Neffke in Meßkirch
2013 Staatsexamen an der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg
2010 – 2013 Logopädieausbildung an der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg
2009 – 2010 Praktikum im Sprachheilzentrum Ravensburg

Weiterbildungen

regelmäßig Supervision von logopädischen Therapien durch Teilnahme an einer Supervisionsgruppe
2022 Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten Kindern oder stark entwicklungsverzögerten Kindern (Simone Homer-Schmidt)
2022 Syntaktische und morphologische Störungen bei Kindern – Aus der Praxis für die Praxis: Materialien und Spielideen rund um die Behandlung (Carmen Barth, Birgit Müller-Kolmstetter)
2022 Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (Hildegard Kaiser-Mantel)
2021 Fütterstörungen und Dysphagie bei Kindern – Basisseminar (S. Winkler)
2020 Sprachrhytmus & Wortbildung nach Dr. Zvi Penner (Dipl.-Psych. Sandra Lenz)
2020 Vom Sprachrhytmus zur Rechtschreibung (Dipl.-Psych. Sandra Lenz)
2019 Syntaktische Störungen im Kindesalter nach PLAN (Patholinguistischer Ansatz nach Siegmüller/Kauschke)
2019 Variables Lesen nach Dipl.-Psych. Sandra Lenz & Prof. Dr. Harald Marx
2018 Lexikalische und semantische Störungen im Kindesalter nach PLAN (Patholinguistischer Ansatz nach Siegmüller/Kauschke)
2016 Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt (Fr. Becker-Redding)
2015 Effizienz in der Stimmtherapie nach der Heptner-Methode
2014 Funktionelle und organische Stimmstörungen nach der Heptner-Methode
2013 – 2012 Teilnahme an den Würzburger Aphasie-Tagen mit Belegung folgender Workshops:
  • Kinder und Jugendliche mit Aphasie
  • Sprechapraxie – Grundlagen zur Theorie, Diagnostik und Therapie